AGs am Beisenkamp

Unsere Arbeitsgemeinschaften bieten den Schülerinnen und Schülern zahlreiche zusätzliche Angebote um sich zu engagieren und ihren Interessen und Neigungen nachzugehen – von Sport bis Musik, von Technik bis zur Schülergenossenschaft.

Der europäische Computerführerschein ECDL ist ein Nachweis von umfassenden Computer-Grundkenntnissen, der von vielen Hochschulen und Arbeitgebern weltweit anerkannt wird. Der ECDL umfasst 7 verschiedene Teilprüfungen. Pflichtprüfungen sind in den Bereichen Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation abzulegen, zusätzlich muss jeder Teilnehmer drei weitere Prüfungen aus den Bereichen Datenbanken, Präsentationen, Bildbearbeitung, IT-Sicherheit, Online-Zusammenarbeit, Projektplanung, Datenschutz und E‑Health wählen.

Das Beisenkamp-Gymnasium ist seit 2008 ECDL-Prüfungszentrum. Schülerinnen und Schüler können hier die ECDL-Prüfungen zu wesentlich günstigeren Gebühren ablegen als bei kommerziellen Prüfungs­zentren. Allen Schülern der Schule soll der Erwerb des ECDL ermöglicht werden. In den Differenzierungskursen Mathematik/Informatik in Klasse 8 und 9 werden die Bereiche Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung und Präsentationen erarbeitet. Außerdem wird ab Klasse 8 eine ECDL-AG angeboten. Hier können Schüler, die nicht in einem Differenzierungskurs Mathematik/Informatik sind, die Prüfungsinhalte erarbeiten. Auch Schüler der Differenzierungskurse Mathematik/Informatik können in der ECDL-AG zusätzliche Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Prüfungen erhalten. Die sieben Teilprüfungen sollen über ca. 2 Jahre verteilt abgelegt werden. Von den Schülerinnen und Schülern wird eigenständiges Üben zu Hause erwartet.

In der Technik-AG entwickeln wir spannende Geräte und Maschinen. Wir arbeiten mit Arduino-Mikrokontrollern und unserem 3D-Drucker aber auch ganz handwerklich mit Holz und Metall. Dabei verbinden wir Themen aus Physik und Informatik und nehmen an verschiedenen Wettbewerben teil, z.B. dem Energiewettbewerb der Hochschule Hamm-Lippstadt oder Freestyle-Physics der Universität Duisburg Essen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 (zur Zeit unter Corona-Bedingungen nur Schülerinnen und Schüler der EF).

Die Robotik-AG findet nicht durchgängig im ganzen Schuljahr, sondern projektbezogen statt, zumeist um an Lego-Mindstorms-Roboterwettbewerben teilzunehmen. Teams ab Klasse 9 haben zum Beispiel bereits mehrmals am zdi-Roboterwerttbewerb teilgenommen, zuletzt mit einem galaktisch guten Ergebnis:

https://www.zdi-portal.de/zwischenbilanz-zdi-robowettbewerb-2020/

Die Mitglieder der Biologie-AG übernehmen die Verantwortung für die Pflege der beiden Aquarien (ein Süßwasser- und ein Meerwasseraquarien) und unseres Terrariums, in dem aktuell Stabheuschrecken leben.

Eine Teilnahme an der AG ist ab Klasse 5 möglich.

In der AG „Beisenlabor“ plant und erprobt ihr NaWi-Paten spannende chemische Experimente. Diese Experimente führt ihr zusammen mit Grundschulkindern der 4. Klassen aus Hamm durch. Hierbei steht nicht nur die Chemie, sondern auch der Spaß am gemeinsamen Entdecken und Experimentieren mit den Grundschülern im Vordergrund!

Angeboten wird die AG ab der 9. Klasse.

Erlernen des Schachspiels und Möglichkeit der Teilnahme am Turnier für „Jung & Alt“ in Heessen (U14) sowie an der Kreismeisterschaft der weiterführenden Schulen

Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es bei uns die Schülergenossenschaft „SmartMate eSG“. Als AG für die Jahrgangsstufen 8 bis Q2 hat sie seit ihrer Gründung, zusammen mit ihrer Partnergenossenschaft der Volksbank, schon einige Projekte ins Rollen gebracht. Dazu zählen die Beisenkamp Wasserflasche sowie die Material-Starterpakete für die Jahrgangsstufe 5. Die Teilnahme an der AG macht nicht nur Spaß, sondern hat auch noch weitere Vorteile:

  • Du arbeitest in einer Abteilung (z.B. IT, Marketing, Buchhaltung, Einkauf, Vertrieb, Produktion etc.) mit und lernst wichtige Unternehmensprozesse kennen;
  • Du erwirbst wichtige und umfassende Kompetenzen für dein späteres Erwerbsleben;
  • Du erwirbst wertvolle soziale Kompetenzen – wie z.B. Innovation, Kreativität, Eigeninitiative und Teamgeist;
  • Du erhälst Einblick in konkrete wirtschaftliche, ökologische und soziale Zusammenhänge;
  • Du wirst in deinem unternehmerischen Denken und Handeln gefördert;
  • Du kommst in Kontakt mit echten Unternehmen (Genossenschaften) und damit potentiellen Arbeitgebern;
  • Du erlernst durch die genossenschaftlichen Strukturen innerhalb einer größeren Gruppe, was Solidarität in der Zweckgemeinschaft bedeutet
  • und dass größere Gruppen für ihre Entscheidungsfindungen Organisationsstrukturen und Regeln brauchen.

Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder. Wir sind erreichbar unter: smartmate@beisenkamp.eu

Wer Lust hat, eine neue Sportart kennenzulernen ist in der Volleyball-AG genau richtig. Wir treffen uns einmal in der Woche in der Sporthalle und üben das obere und untere Zuspiel sowie die Angabe und den Angriff. Ausgehend vom Spiel ‚Ball über die Schnur‘, bei dem der Ball noch geworfen und gefangen werden darf, versuchen wir den Ball mehr und mehr direkt aus der Luft zu spielen. Wenn das gut gelingt, treten wir am Ende des Schuljahres bei der Stadtmeisterschaft gegen Mannschaften anderer Schulen aus Hamm an.

Die Volleyball-AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5, 6. und 7. Klassen.

In der Medienscout-AG werdet ihr Experten und Ansprechpartner für alles rund um das Thema Medien (Smartphone, Instagram, WhatsApp, TikTok und Co.). Ihr bereitet Workshops zu digitalen Themen (z.B. Gaming, Cybermobbing, Datenschutz usw.) für andere Schüler vor, nehmt selbst an Schulungen mit Medienscouts von anderen Schulen teil und beratet andere Schülerinnen und Schüler im sicheren Umgang mit Medien. Das Angebot richtet sich an alle Schüler ab der 8. Klasse, die aktiv und kreativ an der Mediengestaltung des Beisenkamp Gymnasiums mitwirken möchten.

Einjährige zertifizierte Ausbildung für Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 und 8

Die Ausbildung erfolgt in Form einer Streitschlichter-AG, die im ersten Halbjahr alle 14 Tage in einer Doppelstunde im Nachmittagsbereich durchgeführt wird. Je nach Teilnehmer*innenzahl ist am Ende des ersten Halbjahres ein Abschlusswochenende geplant.

Im zweiten Halbjahr wenden die Streitschlichter-Teams ihre Kenntnisse bereits in alltäglichen Situationen selbstständig an. In regelmäßigen Gruppensitzungen werden die einzelnen Fallbesprechungen begleitet.

In dieser Ausbildung

  • erwirbst du umfassende Kenntnisse zur Streitschlichtung
  • spielst du in kleinen Gruppen ausgewählte Streitfälle durch
  • lernst du Gespräche zu leiten und Konflikte zu schlichten
  • kannst du deine Kenntnisse mit einer Partnerin / einem Partner als Team selbstständig bei Schlichtungen einsetzen
  • erhältst du am Ende ein Zertifikat über die Teilnahme und
  • kannst du diese Urkunde (später) dem Bewerbungsanschreiben hinzufügen.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Bereitschaft

  • zur regelmäßigen Teilnahme an der AG Streitschlichtung
  • gemeinsam in Rollenspielen Streitfälle durchzuspielen und im Team Gesprächs- und Lösungsstrategien zu erkunden

Und natürlich gehört auch Spaß und Freude dazu, unsere (Schul-) Welt ein bisschen friedlicher zu gestalten!