Ansprechpartner

Frau Vielhauer (Sek. I), Frau Klenner (Sek. II)

Aktuelles

Klasse 8 – Berufsfelderkundung

Die Formulare für die Berufsfelderkundungstage findet ihr in der Moodle-Gruppe StuBo_Jg.8 des aktuellen Schuljahres.

Ladet die Dokumente ausgefüllt bis zum jeweiligen Abgabetermin bei Moodle hoch!

Weitere Informationen zum Vorgehen erhaltet ihr von der StuBo-Koordinatorin für die Sek. I Fr. Vielhauer bzw.  von eurem/r Politiklehrer/in.

Klasse 10 – Praktikum

Die Praktikumsvereinbarung  sowie einen Überblick über die Praktikumsplätze der letzten zwei Jahre findet ihr in der Moodle-Gruppe StuBo_Jg.9 des aktuellen Schuljahres.

Ladet die Praktikumsvereinbarung ausgefüllt bis zum jeweiligen Abgabetermin bei Moodle hoch!

Weitere Informationen zum Vorgehen erhaltet ihr von der StuBo-Koordinatorin für die Sek. I Fr. Vielhauer bzw.  von eurem/r Politiklehrer/in.

Qualifikationsphase

Praktikum Q1: 12.06.-21.06.2023

Die Formulare dazu können im entsprechenden moodle-Raum heruntergeladen werden.

Ansprechpartner: Frau Klenner und Frau Schmidt

Das Karriere-Portal des Landes NRW: www.karriere.nrw

Übersicht zur Studien- und Berufsorientierung

Zum PDF-Download: Berufsorientierung in der SI – die wichtigsten Etappen im Überblick

Berufsorientierung ist ein lebenslanger Prozess, in dem es um den Weg geht, der zwischen den Interessen, Fähigkeiten, Wünschen jedes Einzelnen und den Möglichkeiten und Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt gefunden werden muss.
Berufsorientierung bedeutet Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung der Selbstkompetenz einerseits und Erweiterung berufsspezifischer Kenntnisse andererseits. Berufsorientierung fördert daher die Berufswahlfähigkeit und folgt damit den unterschiedlichen Anforderungen der Arbeitswelt.
Der Übergang von Schule zu Beruf ist verbunden mit vielen neuen Herausforderungen und Veränderungen nicht nur im Bereich der eigenen Persönlichkeit sondern gegebenenfalls auch örtlich und familiär. Schüler sollen in der Lage sein, mit diesen Veränderungen um- und motiviert auf sie zuzugehen. Deshalb wollen wir am Beisenkamp Gymnasium mit einer langfristigen und sich den aktuellen Veränderungen am Arbeitsmarkt stellenden Berufsorientierung jeden einzelnen Schüler dazu befähigen seinen Weg zu gehen. Durch die Langfristigkeit können sich Fähigkeiten und Interessen kontinuierlich weiter entwickeln und der Orientierungsprozess berücksichtigt eventuelle Veränderungen. Der frühe Kontakt mit außerschulischen Partnern weitet und öffnet den Blick der Schüler für neue Möglichkeiten, schafft Netzwerke und somit einen leichteren Start in das Berufsleben.
Da Berufsorientierung ein fortlaufender sich wandelnder Prozess ist, passen wir unser Orientierungskonzept laufend den neuen Gegebenheiten an und unterstützen diese Neuorientierung mit fixen Elementen, wie zum Beispiel dem Programm Uni Trainee, dem Praktikum und dem StuBB, das Basisinformationen bereit stellt, die die Schüler befähigen selbstständig zu entscheiden was für sie in Frage kommt.
Die berufsorientierenden Maßnahmen am Beisenkamp Gymnasium werden unterstützt durch unsere verschieden Kooperationspartner, unsere zahlreichen Kontakte zu ehemaligen Beisenkämplern, ein gut ausgebautes Netzwerk zwischen Eltern, Schülern, Lehrern und die innerhalb und außerhalb des Unterrichts stattfindenden Maßnahmen.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die derzeit laufenden berufsorientierenden Maßnahmen am Beisenkamp Gymnasium.
Als Berufskoordinatoren und somit für Gespräche und weitere Fragen innerhalb der Schule stehen Frau Vielhauer (Sek I) und Frau Klenner (Sek II) zur Verfügung.